Ältere Berichte (2015-2019) finden Sie hier
Yoga und Verschwörungsdenken
Erfahrungsbericht zu "Ritueller Gewalt"
Dr. Kai Funkschmidt, wissenschaftlicher Referent bei der EZW, weist im neuen EZW-Newsletter auf den Erfahrungsbericht einer Patientin von Traumatherapie bei „Ritueller Gewalt“ hin.
In den sozialen Netzwerken: Kirche des Allmächtigen Gottes
Chinesische Christinnen stellen Freundschaftsanfragen auf Facebook. Dahinter steckt die sogenannte "Kirche des Allmächtigen Gottes" (früher "Easter Lightning")
Verschwörungstheorien zu Corona nehmen zu
Auf Youtube und in Online-Foren steigt die Zahl von Verschwörungstheorien zu Corona deutlich an. Rationale Argumente helfen dabei kaum weiter.
Mormonentum weiterhin außerhalb des Christentums
200 Jahre nach ihrer Gründung stellt sich die „Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage“ (HLT, alltagssprachlich „Mormonen“) auch weiterhin außerhalb des weltweiten Christentum auf.
"Deutschland betet gemeinsam"
Unter Federführung des überkonfessionellen Augsburger Gebetshauses fand in der Karwoche ein digitales Gebetsevent statt, das von mehr als einer halben Million Menschen im Internet und im Fernsehen verfolgt wurde. Der neuer Leiter der EZW und Referent für dieses Themenfeld, Martin Fritz, nimmt eine differenzierte Analyse im Newsletter der EZW vor.
Rituelle-Gewalt-These
Im gerade erschienen EZW-Newsletter kritisiert mein Kollege Kai Funkschmidt das sehr problematische "Erklärvideo", das auf Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) erstellt und von diesem gefördert wurde. Er zeigt auf, dass die Rituelle-Gewalt-These alle Merkmale einer Verschwörungstheorie zeigt - ohne dass damit die Problematik von Kindesmissbrauch bestritten wird.
COVID-19 und Verschwörungsdenken
Das COVIS-19-Virus spült eine Menge Verschwörungsdenken an die Oberfläche.
Gemeinsamer Studientag von EKvW und NAK Westdeutschland
Nach mehrjährigen ökumenischen Gesprächen fand Anfang März 2020 ein gemeinsamer Studientag mit der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland in Haus Villigst statt.
Allianz-Gebetswoche charismatisch gekapert
Eine traditionelle evangelikale Veranstaltung wird charismatisch übernommen - singulär oder paradigmatisch?
Auch idea.de berichtete darüber
Eine Diskussion auf Facebook mit einem der Veranstalter illustriert sehr deutlich das Grundproblem, wenn der eigene Stil mit dem, "was Gott gefällt", identifiziert wird. Die Suche nach dem Gemeinsamen wird nur in charismatisch orientierter Leidenschaft gesehen.
Die Diskussion findet sich hier.